Vita


Die Mezzosopranistin Marie Henriette Reinhold wurde in Leipzig geboren. Sie nahm zunächst ein Studium der Musikwissenschaften auf, welches sie mit dem Bachelor beendete. Anschließend studierte sie klassischen Gesang/Operngesang bei Prof. Elvira Dreßen an der Musikhochschule „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Dort schloss sie das Meisterschülerstudium im Februar 2020 mit Auszeichnung ab.
 
Solistische Auftritte führen Marie Henriette Reinhold in die Konzertsäle und Hauptkirchen Deutschlands und des europäischen Auslands. Sie musizierte als Solistin u.a. mit dem Orchestre des Champs-Élysées und dem Collegium Vocale Gent, der Batzdorfer Hofkapelle, dem Münchener Bachchor, dem Concerto Köln, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Gewandhausorchester Leipzig, der Staatskapelle Halle, den Bamberger Symphonikern, dem Barockorchester  "Il Giardino Armonico", dem Kölner Kammerorchester, der Gaechinger Cantorey, dem Windsbacher Knabenchor, dem Barockorchester „La Scintilla“ und der Zürcher Singakademie, dem Stuttgarter Kammerchor uva.
Sie musizierte mit Dirigenten wie Thomaskantor Andreas Reize, Hans-Christoph Rademann,  Dima Slobodeniouk, Florian Helgath, Frieder Bernius, Philipp Herreweghe, Herbert Blomstedt, Semyon Bychkov, Paavo Järvi, Pietari Inkinen, Christian Thielemann u.a.
 

 Bei den Bayreuther Festspielen war sie 2019 und 2021  im Parsifal unter Semyon Bychkov und Christian Thielemann zu hören.
Seit 2021 ist sie dort auch als Grimgerde in der Walküre zu hören.  Ab dem Jahr 2022 in der Inszenierung von Valentin Schwarz unter Cornelius Meister und Pietari Inkinen.
In der neuen Parsifal-Inszenierung von Jay Scheib 2023 wird sie, unter dem Dirigat von Pablo Heras-Casado, eines von Klingsors Zaubermädchen und die Stimme aus der Höhe singen.

Meisterkurse bei Jonathan Alder, Alexander Schmalcz, Götz Payer, Thilo Dahlmann und Peter Schreier gaben ihr entscheidende Impulse im Bereich der Liedinterpretation.
Sie ist erste Junior-Preisträgerin des Bundeswettbewerbes Gesang Berlin 2012, Preisträgerin der Kammeroper Schloss Rheinsberg 2014 und war im Jahr 2017 Richard-Wagner-Stipendiatin.

Marie Henriette Reinhold ist auf zahlreichen CDs verschiedener Label vertreten, so mit Max Regers Choralkantaten und dessen Requiem op. 144b, Haydns Stabat mater mit dem Kammerchor Stuttgart unter Frieder Bernius, der Weltersteinspielung von Gustav Schrecks Christus, der Auferstandene und Friedrich Schneiders Das Weltgericht

Auf einer Aufnahme der Johannespassion von J.S. Bach unter der Leitung von Peter Schreier ist sie ebenso als Alt-Solistin vertreten wie in der neuen Einspielung der Matthäuspassion mit der Gaechinger Cantorey unter Hans-Christoph Rademann.